Close

Bild vergrößern

Wellen am 8. November auf Teneriffa: Menschen ignorierten Warnungen

Foto: Autos Mertens (Puerto de la Cruz) / REUTERS

data-area="text" data-pos="26">

Auch in der deutschen Nordsee gibt es unerwartet viele und potenziell gefährliche Extremwellen. Das zeigt die Studie »Freak Waves II« des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie gemeinsam mit dem Helmholtz-Institut Hereon. Vor allem für Schiffe,Offshore-Windparks und Forschungsplattformen seien die Wassermassen eine Gefahr. Das zeigte sich etwa bei Orkan »Xaver« im Dezember 2013: Damals zerstörte eine Extremwelle ein Zwischendeck einer Offshore-Forschungsplattform – in 15 Meter Höhe.

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version wurde im letzten Abschnitt nicht ausreichend deutlich,dass es sich bei Riesenwellen an der Küste und Monsterwellen auf offener See um unterschiedliche Phänomene handelt. Wir haben den Abschnitt präzisiert.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte2009-2020Deutsche Nachrichtenzeiten      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap