9,1 Prozent mehr Ausbildungsverträge bei den Freien Berufen
11-13 HaiPress
Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg unter Leitung von Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut konnte der Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg (LFB) exklusive Zahlen zur Entwicklung der Ausbildungsverträge bei den Freien Berufen im Südwesten vorstellen.
Basierend auf vorläufigen Berechnungen der zuständigen Kammern wurden zwischen dem 1. Oktober 2024 und dem 30. September 2025 insgesamt 6.922 neue Ausbildungsverträge bei den Freien Berufen in Baden-Württemberg abgeschlossen. Das entspricht einem Zuwachs von 9,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Freiberuflerinnen und Freiberufler in Baden-Württemberg stemmen sich damit gegen die allgemeinen wirtschaftlichen Hiobsbotschaften und investieren nachhaltig in die Zukunft. Mit knapp 30.000 Auszubildenden sind die Freien Berufe der drittgrößte Ausbildungsbereich in Baden-Württemberg. Davon fallen über 16.000 Auszubildende in die originäre Zuständigkeit der freiberuflichen Kammern.
Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt der Fachkräftemangel gravierend. Laut einer aktuellen Sonderauswertung des Instituts für Freie Berufe im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) fehlen in den Freien Berufen deutschlandweit 211.000 Personen,darunter 44.000 Auszubildende,129.000 Fachkräfte und 38.000 angestellte Berufsträgerinnen und Berufsträger.
Hintergrundinformationen
Der Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg (LFB) ist ein Zusammenschluss der Kammern und Verbände der Freien Berufe in Baden-Württemberg. Er vertritt die Interessen der über 750.000 Beschäftigten in den Freien Berufen,die zuletzt einen Jahresumsatz von knapp 80 Milliarden Euro erwirtschafteten und für über zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts im Südwesten stehen.
Die Freien Berufe sind aber mehr als ein bloßer Wirtschaftsfaktor. Sie sind für das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben Baden-Württembergs unverzichtbar. Ihre angestellten wie selbständigen Vertreter tragen Sorge für das Gemeinwohl,sichern das Gesundheitswesen und die Rechtsordnung,und prägen die Baukultur und Kunst entscheidend mit. Die Freiberuflerinnen und Freiberufler erbringen mit ihren Kenntnissen Dienstleistungen,die für die Gesellschaft von herausgehobener Bedeutung sind.
Weitere Informationen zu den Freien Berufen und unserem Verband finden Sie auf unserer Website unter www.freie-berufe-bw.de
PM Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg e.V.