Zeit zum Waschen: Drei Autowäschen für jede Gelegenheit
05-27 IDOPRESS
Flauschige Flocken,gelber Staub oder ein gräulicher Belag. Allein Hasel und Kiefer sorgen von Januar bis Dezember für unangenehme Beläge auf Deutschlands Autos. Doch selbst ohne Pollen ist eigentlich immer der richtige Zeitpunkt,das Auto zu waschen. In diesem Artikel stellen wir drei bewährte Reinigungsverfahren für Autos vor,die zufriedenstellende Ergebnisse liefern – egal wie viel Zeit man hat.
Gründlich,schnell oder ganzheitlich
Von hartnäckigem Schmutz im Motorraum über leichte Pflege zwischendurch bis hin zur Rundumreinigung mit hohem Komfort-Faktor. Mit diesen drei Ansätzen sorgen wir für ein umfassend gepflegtes Fahrzeug. Sie lassen die Karosserien selbst in der gefürchteten Pollenzeit glänzen. Extrem gründlich bringt die Trockeneisreinigung das Auto zum Strahlen. Mit der Handwäsche lässt sich der Glanz zwischendurch in wenigen Minuten auffrischen und für eine umfassende Reinigung sorgt die klassische Autowäsche in der Waschanlage.
Die Gründliche: Trockeneisreinigung
Wer noch nie von einer Trockeneisreinigung gehört hat,sollte jetzt gut aufpassen,denn diese Reinigungsmethode zeichnet sich durch eine besonders gründliche Reinigungswirkung aus. Mittels eines Kompressors wird komprimierte Luft durch Trockeneis geführt. Das austretende Gas-Gemisch wird mit einer Düse auf die verschmutzte Stelle gerichtet und die Verunreinigung buchstäblich weggeblasen. Das Funktionsprinzip ist einfach,aber äußerst effektiv.
Durch die niedrigen Temperaturen des Trockeneises und die Druckluft werden Fette und störende Schmutzpartikel brüchig und können leicht abgetragen werden. Der Einsatz sollte jedoch ausschließlich auf unbeschichteten und unlackierten Teilen stattfinden. Einige der Reinigungsgeräte sind in der Lage,auch den Lack abzutragen. Es ist sinnvoll sich diesbezüglich beim Hersteller des Gerätes zu erkunden. Vornehmlich wird diese Methode für den Motorblock und andere unempfindliche Bauteile eingesetzt. Darunter unter anderem:
Karosserien (bei der Entlackung)
Armaturen
Autoreifen
Felgen
Lüftung
Fahrwerksfeder
Elektronische Komponenten
Unterböden
Wirksamkeit
Geschwindigkeit
Anwenderfreundlichkeit
4/5
5/5
4/5
Die Unkomplizierte: Handwäsche
Die Handwäsche ist die einfachste Methode zur schnellen und schonenden Pflege des Autos. Sie eignet sich für eine regelmäßige Reinigung und ist effektiv gegen leichten Schmutz und als Vorbereitung vor einer Politur. Aufgrund der Gesetzeslage ist es nicht gestattet,die Fahrzeugreinigung auf dem Privatgrundstück durchzuführen. Dies gilt als Umweltschädlich. Jedoch gibt es einige sogenannte SB-Waschanlagen,in denen Lack,Felgen und Co mit einer Hochdruckdüse und Hilfsmitteln wieder zum Strahlen gebracht werden können.
Wer hier auf Nummer Sicher gehen möchte,kann sich eigenes Equipment mitbringen und so für eine qualitativ hochwertige Handwäsche sorgen. Wirklich sinnvoll ist die Handwäsche nur bei leichten Verschmutzungen. Bei starken Schlammablagerungen auf dem Lack kann es sogar schädlich sein,mit einem Schwamm Hand anzulegen,da die Partikel diesen zerkratzen. Bei folgenden Teilen lohnt sich eine Handwäsche:
Felgen
Karosserie (Zum Beispiel in der Pollenzeit)
Verglasung
Innenraum (Trockenreinigung)
Wirksamkeit
Geschwindigkeit
Anwenderfreundlichkeit
2/5
3/5
5/5
Die Klassische: Waschanlage
Die Waschanlage ist die bequemste Lösung für alle,die wenig Zeit haben und ihr Auto trotzdem umfassend reinigen lassen wollen. Moderne Anlagen kombinieren verschiedene Waschprogramme und Pflegephasen – von der Grundreinigung bis zur Unterbodenwäsche. Je nach Bedarf und Grad der Verschmutzung kann individuell ausgewählt werden. Oft ist es auch möglich,jedes Programm mit zusätzlichen Behandlungen zu ergänzen.
Neben der Reinigung ergänzt eine Versiegelung oder Imprägnierung den Reinigungsprozess. Die meisten dieser Anlagen sind so konzipiert,dass auch häufiges Waschen nicht zu Verschleißerscheinungen an Lack und Felgen führt. Trotzdem sollte immer auf die Waschanlage des Vertrauens gesetzt werden. Am Ende wichtig: Immer kontrollieren,ob Schäden entstanden sind. Bestandteile der Außenwäsche sind:
Vorwaschen
Einschäumen
Bürstenwäsche
Nachspülen
Trocknung
wachsen oder versiegeln
Unterbodenwäsche
Unterbodenversiegelung
Wirksamkeit
Geschwindigkeit
Anwenderfreundlichkeit
5/5
5/5
4/5
PM