Close

Landwirtschaft stärkt die Biodiversität

05-26 IDOPRESS

Zum Tag der Artenvielfalt am 24. und 25. Mai 2025 hebt Minister Peter Hauk das Engagement der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität hervor.

„Unsere Landwirtinnen und Landwirte bewirtschaften rund 45 Prozent der Landesfläche. Damit sind sie wichtige Akteure,wenn es um den Erhalt einer vielfältigen und artenreichen Kulturlandschaft geht. Denn die Extern:Vielfalt an Arten(Öffnet in neuem Fenster),genetischen Strukturen und Lebensräumen sind ein wichtiges Backup für die Wiederherstellung und Stärkung der Widerstandsfähigkeit unserer Kulturlandschaft. Mit einer Vielzahl an Maßnahmen,die das Land unterstützt,engagieren sich unsere Landwirtinnen und Landwirte im Südwesten aktiv und in herausragender Weise für den Schutz von Artenvielfalt und Lebensräumen im Einklang mit einer nachhaltigen,regionalen Lebensmittelproduktion“,sagte der Minister für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich des bevorstehenden Extern:Tags der Artenvielfalt 2025(Öffnet in neuem Fenster).

Ein Netzwerk für die Biodiversität

Mit einem Netzwerk von Demobetrieben werden Maßnahmen zur Extern:Förderung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg (BiodivNetz BW)(Öffnet in neuem Fenster) auf unterschiedlichen landwirtschaftlichen Betrieben in verschiedenen Naturräumen des Landes umgesetzt. Hierzu zählen beispielsweise die Anpassung des Mahdregimes von Wegrändern,Stoppelbrachen,Mais-Gemenge sowie mehrjährige Blühbrachen.

„Die landwirtschaftlichen Betriebe im Demonetzwerk bringen Biodiversitätsmaßnahmen in die Praxis und haben sich als gelungene Beispiele für Nachahmer bestens bewährt. Daher ist es ein wichtiges und starkes Signal,dass wir die Unterstützung des Netzwerks um weitere vier Jahre verlängern“,sagte Minister Peter Hauk.

Vielfältig für die Vielfalt

Die Extern:landwirtschaftlichen Landesanstalten(Öffnet in neuem Fenster) stellen zahlreiche Informationen und Arbeitsunterlagen bereit und betreiben Biodiversitätsforschung sowie den Transfer in die Praxis. Sie sorgen für den wichtigen Schulterschluss zwischen Fachverwaltung und Praxis und leisten einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung und Stärkung der heimischen Biodiversität. Darüber hinaus beraten die zuständigen Landwirtschaftsämter vor Ort individuell bei der Stärkung und Förderung der Biodiversität.

„Für den Erhalt der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft sind unsere landwirtschaftlichen Familienbetriebe essentiell. Deshalb ist es für uns wichtig,unseren Landwirtinnen und Landwirten auch weiterhin die Rahmenbedingungen zu geben,in denen sie auch in Zukunft nachhaltig und naturnah arbeiten und wirtschaften können. Dafür unterstützen wir sie bestmöglich mit verschiedenen Maßnahmen von Seiten des Landes“,betonte Landwirtschaftsminister Hauk.

Extern:Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Biodiversität und Landnutzung(Öffnet in neuem Fenster)

Extern:Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Demonetzwerke(Öffnet in neuem Fenster)

Landwirtschaft

Naturschutz

PM Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte2009-2020Deutsche Nachrichtenzeiten      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap